Enzyklika

Enzyklika

* * *

En|zy|kli|ka 〈f.; -, -kli|ken〉 päpstl. Erlass, Rundschreiben [zu grch. enkyklios „im Kreise laufend“; → Zyklus]
Die Buchstabenfolge en|zy|kl... kann in Fremdwörtern auch en|zyk|l... getrennt werden.

* * *

En|zy|k|li|ka [auch: …'t̮sʏk… ], die; -, …ken [zu spätlat. encyclicus = zirkulierend, Rund-, zu griech. egkýklios = rund, im Kreise gehend, zu: kýklos, Zyklus]:
nach den Anfangsworten zitiertes päpstliches Rundschreiben, das eine Stellungnahme zu aktuellen Fragen enthält.

* * *

Enzyklika
 
[zu griechisch enkýklios epistole̅́ »allgemeiner Rundbrief«] die, -/...ken, lateinisch Epịstula encyclica oder Lịtterae encyclicae, katholisches Kirchenrecht: gedrucktes Rundschreiben des Papstes. In der alten Kirche hießen die Rundschreiben der Bischöfe, die heutigen Hirtenbriefe, Enzykliken; auf päpstlichem Schreiben wurde der Ausdruck seit dem 7. Jahrhundert angewandt und ist seit dem 18. Jahrhundert für sie üblich. Die Enzyklika, früher an die Bischöfe gerichtet, wird heute an die Bischöfe und an die Gläubigen adressiert; seit Johannes XXIII. wird bei Enzykliken mit allgemeinem Inhalt die Adressierung an »alle Menschen guten Willens« hinzugefügt. Die amtliche Erstfassung der Enzykliken ist meist in lateinischer Sprache gehalten (Ausnahme z. B. »Mit brennender Sorge«, 1937), Übersetzungen in die wichtigsten modernen Sprachen werden gegeben. Die Enzyklika wird nach den Anfangsworten zitiert; sie behandelt theologische und philosophische Hauptfragen, seelsorgliche Aufgaben, die katholische Staats-, Wirtschafts- und Soziallehre. Die Enzykliken sind nach wie vor bedeutsame Dokumente der kirchlichen Verkündigung (z. B. »Humanae vitae«, 1968, »Laborem exercens«, 1981, »Veritatis splendor«, 1993).
 
Eine Enzyklika besitzt in der Regel nur eine disziplinäre, keine unfehlbare Lehrautorität; ausgenommen wäre nur der bisher noch nicht eingetretene Fall, dass der Papst in einer Enzyklika »ex cathedra« sprechen würde.
 
Ausgabe: Acta Apostolicae Sedis (seit 1909; vorher: Acta Sanctae Sedis). Deutsche Übersetzungen in der Reihe: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls (seit 1975), herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
 

* * *

En|zy|kli|ka [ɛn'tsy:klika, auch: ...'tsʏk...], die; -, ...ken [zu spätlat. encyclicus = zirkulierend, Rund-, zu griech. egkýklios = rund, im Kreise gehend, zu: kýklos, ↑Zyklus]: nach den Anfangsworten zitiertes päpstliches Rundschreiben, das eine Stellungnahme zu aktuellen Fragen enthält: Das Konzil ... bestätigte die E. von Pius XII. (St. Frank [Übers.], Mann 122); bei der Interpretation der umstrittenen E. „Humanae vitae“ von Papst Paul VI. zum Verbot künstlicher empfängnisverhütender Mittel (MM 4. 10. 80, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enzyklĭka — (griech., Litterae encyclicae oder circulares), »Rundschreiben« der Bischöfe, besonders des römischen Bischofs, an einen gewissen Kreis von Kirchen. Viel gehört ward der Name E. besonders unter Pius IX., der diese Form päpstlicher Kundgebungen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enzyklika — Enzyklĭka (Mehrzahl Enzyklĭken, grch.; lat. epistŏla encyclĭca); Rundschreiben, insbes. Erlaß des Papstes an die Bischöfe; in neuerer Zeit bes. bemerkenswert die E Pius IX. vom 8. Dez. 1864 mit dem Syllabus (s.d.). Enzyklisch, einen Kreis… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Enzyklika — Enzyklika,die:⇨Rundschreiben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Enzyklika — Sf päpstliches Rundschreiben per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus neo kl. encyclica, einer Neubildung zu spl. encyclios einen Kreis bildend , dieses aus gr. egkýklios kreisförmig, allgemein , zu gr. kýklos m. Kreis …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Enzyklika — Eine Enzyklika ist ein belehrendes oder ermahnendes Rundschreiben, das die römisch deutschen Kaiser oder die Päpste an ihre Untertanen und Getreuen richteten. Kaiserliche Enzykliken waren in der Regel Krönungsberichte. Päpstliche Enzykliken… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklika —    (griech. = Rundschreiben), seit dem 18. Jh. eingebürgerter, seit dem 7. Jh. bezeugter Fachausdruck für Rundschreiben des Papstes, die nach den ersten Worten benannt werden (z. B. ”Pacem in terris“). Weltrundschreiben richten sich an alle… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Enzyklika — En|zy|kli|ka auch: En|zyk|li|ka 〈f.; Gen.: , Pl.: kli|ken〉 päpstl. Erlass, Rundschreiben [Etym.: <grch. enkyklios »im Kreise laufend«; → Zyklus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Enzyklika — En|zy|kli|ka* [auch ... tsʏk...] die; , ...ken substantiviertes Fem. von spätlat. encyclicus »zirkulierend, Rund...«, zu gr. egkýklios, vgl. ↑enzyklisch> [päpstliches] Rundschreiben …   Das große Fremdwörterbuch

  • Enzyklika — En|zy|k|li|ka , die; , ...ken <griechisch> (päpstliches Rundschreiben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Borromäus-Enzyklika — Editae saepe ist eine Enzyklika von Papst Pius X. , die auch „Borromäus Enzyklika“ genannt wird. Sie datiert vom 26. Mai 1910 und ist dem Andenken des Heiligen Karl Borromäus gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Eine strittige Enzyklika 2 Zum Gedenken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”